Mathematikmonster

Thema zwischen WS12/SS13: Einführung in die Kategorientheorie

Die Sprache der Kategorien hat sich als Lingua franca in diversen Gebieten wie

und vielen weiteren Gebieten etabliert; Kategorientheorie ist dabei entweder nützlich oder unabdingbar. Um Kategorientheorie zu verstehen, sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Nicht von den Fachbegriffen abschrecken lassen!

Schlechtes Beispiel. Die Addition von Zahlen, die Multiplikation von Zahlen, das Bilden des größten gemeinsamen Teilers, das Bilden des kleinsten gemeinsamen Vielfaches sowie das Bilden des kartesischen Produkts von Mengen oder Vektorräumen sind jeweils (nahezu) kommutativ. Mit Kategorientheorie kann man einen einzelnen, gemeinsamen, tieferen Grund für diese Phänomene ausmachen (und in einem Aufwasch für diese und noch weitere Fälle beweisen).

Themen

Was hat man davon? Man erlangt Einblicke in verschiedene Teilgebiete der Mathematik, kann durch kategorielle Analogien Zusammenhänge besser verstehen und hat das Rüstzeug, um sich selbstständig mit Mathematik zu beschäftigen, die kategorielle Sprache verwendet. Außerdem kann man für offizielle Seminare das Halten von Vorträgen üben. Dagegen sollte man nicht mit anrechenbaren Leistungspunkten rechnen (völlig ausgeschlossen ist das aber nicht).

Für wen ist das Seminar? Zum einen für Interessierte ohne jegliche Vorerfahrung in Kategorientheorie, zum anderen für Leute, die sich schon mit Kategorientheorie beschäftigt haben und ihr Wissen jetzt vertiefen wollen (oder schlichtweg ihren Senf dazu abgeben wollen).

Vortragsplan

1 27.2. Ingo Blechschmidt Was sind und was sollen Kategorien? 1. Übungsblatt (Lösung)
2 6.3. Matthias Hutzler Produkte und Koprodukte 2. Übungsblatt (Lösung)
3 13.3. Felicitas Hörmann Funktoren 3. Übungsblatt (Lösung)
4 20.3. Tim Baumann Natürliche Transformationen 4. Übungsblatt (Lösung)
5 3.4. Kathrin Gimmi Limiten und Kolimiten 5. Übungsblatt (Lösung)
6 3.4. Justin Gassner Das Yoneda-Lemma 6. Übungsblatt
7 4.4. Peter Uebele Adjungierte Funktoren 7. Übungsblatt
8 4.4. Simon Kapfer Bonusthema: Kombinatorische Spezies 8. Übungsblatt (Sage-Lösung, Haskell-Lösung)
9 10.4. Sven Prüfer Bonusthema: Topologische Quantenfeldtheorien
? Lukas Graf und Johannes Sedlmeir Bonusthema: Logik, Mengenlehre oder Physik
? Maximilian Huber Bonusthema: Monaden & Co.
? Ingo Blechschmidt Bonusthema: Mengenlehre und andere Mathematikgrundlagensysteme
? Saadettin Karaca ?
? Carina Willbold ?

Natürlich können wir die Vortragsverteilung individuell passgenau abstimmen. Übungsblattabgabe in Büro 2031/L1. Es gibt ein in Entstehung befindliches Skript (pdf) und sein Quellcode (tex). Ergänzungen sind willkommen!

Skript zu adjungierten Funktoren und Spezies (wird noch ergänzt und dann in die Hauptdatei übernommen). Danke an Maximilian Huber!

Mögliche Bonusthemen

Literatur

Literatur

Organisation: Ingo Blechschmidt, Büro 2031/L1. Fragen, Anmerkungen und Vorschläge jederzeit willkommen! • Durstig? Kaffeeseminar!

Haskell
  macht Spaß