| 1 | 13.8. | Ingo Blechschmidt | Konstruktive
        Mathematik I Was ist konstruktive Mathematik, Beispiele, Nutzen | 1. Übungsblatt (Lösung) | 
| 2 | 21.8. | Ingo Blechschmidt | Konstruktive Mathematik II Verbindung zu klassischer Logik (Doppelnegationsübersetzung) und zu
        theoretischer Informatik (Curry-Howard-Korrespondenz) | 2. Übungsblatt | 
| 3 | 21.8. | Tim Baumann, Carina Willbold | Singulärwertzerlegung und Hauptkomponentenanalyse | Bilderrätsel | 
| 4 | 4.9. | Ingo Blechschmidt | Konstruktive Mathematik III Hilberts Programm, konstruktiver Gehalt klassischer Beweise, ein
        mathematischer Zaubertrick | 3. Übungsblatt | 
| 5 | 4.9. | Stefan Knoblauch | Knotentheorie I Einführung: Homotopie, Fundamentalgruppe, Definition von Knoten und
        Verschlingungen, Homotopien von Knoten, Knotendiagramme und
        Projektionen, Orientierungen | 1. Übungsblatt (Lösung) | 
| 6 | 18.9. | Johannes Sedlmeir | Crashkurs Quantenmechanik I Modellierung quantenmechanischer Systeme als
        nichtkommutative C*-Algebren und das
        Unmöglichkeitstheorem von Kochen und Specker | Mitschrift, 4. Übungsblatt | 
| 7 | 18.9. | Peter Uebele | Knotentheorie II Einfache Knoteninvarianten und -konstruktionen | 2. Übungsblatt | 
| 8 | 2.10. | Johannes Sedlmeir | Crashkurs Quantenmechanik II Modellierung quantenmechanischer Systeme als
        nichtkommutative C*-Algebren und das
        Unmöglichkeitstheorem von Kochen und Specker | |
| 9 | 2.10. | Kathrin Gimmi | Knotentheorie III Knotengruppen und der Wirtinger-Algorithmus | |
| 10 | 18.10. | Ingo Blechschmidt | Der Bohr-Topos: konstruktive Mathematik und Quantenmechanik | 5. Übungsblatt | 
| 11 | 18.10. | Sven Prüfer | Knotentheorie IV Zöpfe | |
| 12 | unter dem Semester | Tim Baumann | Der Vier-Farben-Satz | |
| Ingo Blechschmidt, Lukas Graf | Modellierung natürlicher Sprache mit kategoriellem Schnickschnack | |||
| Riemannsche Vermutung | 
Skript zu den Vorträgen zu konstruktiver Mathematik und zur Knotentheorie (Mitschrift von Carina Willbold und Kathrin Gimmi; siehe auch TeX-Version des ersten Vortrags)
Organisation: Ingo Blechschmidt, Büro 2031/L1. Fragen, Anmerkungen und Vorschläge jederzeit willkommen! • Durstig? Kaffeeseminar!
