Topoi haben nur eine Namensähnlichkeit mit Maulwürfen.

Thema zwischen WS16/17 und SS17: Topostheorie

Topostheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das viele andere Teilgebiete der Mathematik verknüpft. Das liegt unter anderem daran, dass Topoi viele verschiedene Facetten haben:

Ziel des Pizzaseminars ist es, diese verschiedenen Aspekte auf verständliche Art und Weise zu beleuchten.

Organisation: Ingo Blechschmidt, Büro 2031/L1

Kick-off-Vortrag am Freitag (27. Januar)

Folien: Was sind und was sollen die Topoi?, Videoaufzeichnung (Teil 1), Videoaufzeichnung (Teil 2) (vielen Dank an Tim!)

Vorkurs zur Kategorientheorie

In der Woche vom 13. bis 17. März werden wir einen Vorkurs zum Pizzaseminar abhalten, der die nötigen Kategorientheorievorkenntnisse bereitstellt. Dieser Vorkurs richtet sich an alle, die die Sprache der Kategorien kennenlernen möchten, und richtet nur grundlegende Vertrautheit mit mathematischen Konzepten voraus, wie sie man sie nach einem Semester Mathematikstudium hat. Zum Vorkurs sind also insbesondere alle eingeladen, die zum Wintersemester ihr Studium aufgenommen haben.

Wir treffen uns an jedem dieser Tage um 17:00 Uhr im Raum der Wünsche (2004/L1).

Der Vorkurs ist auch unabhängig von seinem Vorbereitungsziel nützlich: Wer nach dem Vorkurs keine Lust oder Zeit hat, in die Topostheorie einzusteigen, hat trotzdem kategorielles Denken erlernt. Die Sprache der Kategorientheorie erlaubt es, gewisse Zusammenhänge verblüffend kurz, knapp und übersichtlich darzustellen, Gemeinsamkeiten und Analogien zwischen Teilgebieten der Mathematik herauszuarbeiten und manches Triviales als trivialerweise trivial zu erkennen. Besonderheiten kann man so besser wertschätzen: „Aus allgemeinem abstrakten Nonsens folgt X, Y, Z und A. Interessant ist, dass hier auch B gilt! Dafür gibt es keinen allgemeinen Grund.“

Ein ganz grundlegendes Beispiel, das den vereinheitlichenden Charakter von Kategorientheorie demonstriert, ist folgendes. Die Addition von Zahlen, die Multiplikation von Zahlen, das Bilden des größten gemeinsamen Teilers, das Bilden des kleinsten gemeinsamen Vielfaches sowie das Bilden des kartesischen Produkts von Mengen oder Vektorräumen sind jeweils (nahezu) kommutativ. Mit Kategorientheorie kann man einen einzelnen, gemeinsamen, tieferen Grund für diese Phänomene ausmachen (und in einem Aufwasch für diese und noch weitere Fälle beweisen).

Der Vorkurs wird in dem vom Mathecamp bewährten Format des verbotenen Geheimzirkels stattfinden: Wir sitzen alle an einem großen Tisch. Der Erklärende schreibt auf ein großes Blatt in der Mitte. Dadurch, dass der Erklärende stets Augenkontakt hält und alle jederzeit mit Verständnisfragen unterbrechen, können komplexe Sachverhalte in kurzer Zeit vermittelt werden.

Ablauf des Vorkurses

Zu diesen Stichpunkten gibt es im Internet viele Videos und Blog-Artikel. Wir werden für jeden Tag passende Materialien heraussuchen, sodass man nicht abgehängt wird, wenn man zu einem der Treffen verhindert ist.

Literatur zum Vorkurs

Vortragsplan

0 4.4. 14:30 Ingo Blechschmidt Prägarben und das Yoneda-Lemma
1 5.4. 17:00 Ingo Blechschmidt und Matthias Hutzler Definition und einfache Beispiele für Elementartopoi Videos
2 6.4. 17:00 Lukas Stoll Kategorien von Garben auf Siten (Teil 1) Videos
3 10.4. 17:00 Lukas Stoll Kategorien von Garben auf Siten (Teil 2)
4 12.4. 17:00 Alex Hilpert und Kilian Rueß Interne Sprache von Topoi Videos
5 13.4. 13:00 Tim Baumann Geometrische Morphismen; Eigenschaften von Topoi und Konstruktionen mit Topoi (Teil 1) Skript Videos
6 18.4. 17:00 Tim Baumann Geometrische Morphismen; Eigenschaften von Topoi und Konstruktionen mit Topoi (Teil 2)
7 20.4. 16:00 Xaver Hörl Über verbotene Infinitesimale (synthetische Differentialgeometrie) Video
8 24.4. 17:15 Peter Arndt Bonusvortrag: Der Körper mit einem Element Video Mitschrift
9 ?.4. ? Über die Kontinuumshypothese (Cohens Topos)
10 ?.4. ? Der separable Abschluss eines Körpers (der étale Topos)
11 ?.4. ? Klassifizierende Topoi als Verkörperungen logischer Theorien

Wir treffen uns immer im Raum der Wünsche. Vielen Dank an Felicitas fürs Mitschreiben!

Organisation: Ingo Blechschmidt, Büro 2031/L1. Fragen, Anmerkungen und Vorschläge jederzeit willkommen! • Durstig? Kaffeeseminar!

Haskell
  macht Spaß